Im Tierexperiment haben Forscher der Universität New Jersey (USA) gezeigt, dass bei Verabreichung von einer hohen Dosis Nabelschnurblut-Stammzellen zusammen mit Antibiotika die Überlebenschancen bei Strahlenbelastungen verbessert werden. Das Zeitfenster für eine gezielte Behandlung tödlicher... mehr lesen »
Durchblutungsstörungen sind die Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der westlichen Welt. Sie führen zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Sehr häufig tritt auch eine Arterienverkalkung in den unteren Gliedmaßen auf, im Endstadium heißt das: akuter Arterienverschluss. Bei... mehr lesen »
Wenn Patienten mit akuter Leukämie Nabelschnurblut-Stammzellen direkt ins Knochenmark verabreicht werden, zeigen diese bessere Ergebnisse als Patienten, denen zwei Nabelschnurblut-Transplantate auf klassischem Weg via Infusion gegeben werden. Dies hat eine Arbeitsgruppe des Europäischen Nabelschnurblutregisters... mehr lesen »
Die bislang einzig bekannte Methode zur Heilung einer HIV-Infektion ist die Behandlung mit einer speziellen Stammzellart eines fremden Knochenmarkspenders. 2007 war Timothy Brown an der Berliner Charité der erste HIV-Patient, der wegen einer Leukämie... mehr lesen »
Bei einem neunjährigen Jungen in Kalifornien, der unter einer erworbenen Aplastischen Anämie litt, wurde Ende 2012 sein eigenes Nabelschnurblut zur Behandlung eingesetzt. Etwa 25 Kinder erkranken in Deutschland jährlich an Aplastischen Anämie, einer sehr... mehr lesen »
02.04.2013: Eine klinische Studie in Seoul (Südkorea) zeigte jüngst, dass die Resultate von Nabelschnurblut-Transplantationen durch die zusätzliche Gabe von mesenchymalen Stammzellen verbessert werden können. Nabelschnurblut hat sich als alternative Quelle für blutbildende Stammzellen zur... mehr lesen »
18.03.2013: Forscher der Duke University in Durham (USA) haben eine Verbesserung der Innenohr-Hörleistung von jungen Patienten festgestellt, nachdem diese wegen einer Mukopolysaccharidose-Erkrankung eine Stammzelltransplantation erhalten hatten. Durch Auswertung von 30 Patientenakten aus dem Zeitraum... mehr lesen »
04.03.2013: Bei der Behandlung eines Patienten mit der seltenen Immunkrankheit LAD-1 mit Stammzellen aus gespendetem Nabelschnurblut konnte auch sein Morbus Crohn erfolgreich behandelt werden. Ärzte der Northwestern University in Chicago (USA) stellten den Fall... mehr lesen »
Manchmal ist eine erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen wie Leukämien, Blutbildungsstörungen oder Krebserkrankungen mit Nabelschnurblut-Stammzellen durch eine zu geringe Zellzahl eingeschränkt. Daher werden vermehrt zwei Nabelschnurblut-Transplantate verwendet oder in Kombination Stammzellen aus Knochenmark eingesetzt. Doch... mehr lesen »
Etablierte und künftige Therapien mit Nabelschnurblut stehen im Fokus eines Fachartikels von US-Wissenschaftlern der New York StemCellFoundation und des National Center for Regenerative Medicine, der in der Biotechnologie-Zeitschrift „Expert Opinion on Biological Therapy“ erschienen... mehr lesen »